
April 2018
Mai 2018
Juni 2018
10 minutes shift II
10 min Shift ist der zweite Teil einer partizipativen Verkaufsausstellung welche erstmals im April diesen Jahres im Atelier Pablo Chiereghin / Miriam Laussegger stattgefunden hat. Bei der im WUK stattfindenden Fortsetzung dieses Projekts, werden Arbeiten von über 50 Künstler_innen, die in maximal 10 Minuten hergestellt wurden, gezeigt. Die ausgestellten Exponate sind zu einem Fixpreis von 50 Euro je Arbeit erhältlich. Das Kunstprojekt findet im WUK im Rahmen von MAZE - Labyrinth Kunstproduktion statt. Projekteam: Pablo Chiereghin, Miriam Laussegger, Joonas Lahtinen,…
Erfahren Sie mehr »Filmvorführung mit Gespräch – „Das Gegenteil von Grau“
Brachflächen, Leerstand, Anonymität, Stillstand – nicht alle zwischen Dortmund und Duisburg wollen sich damit abfinden. Im Gegenteil. Immer mehr Menschen entdecken Möglichkeiten und greifen in den städtischen Alltag ein. Ein Wohnzimmer mitten auf der Straße, Nachbarschaft, Gemeinschaftsgärten. Stadtteilläden, Repair Cafés und Mieter*inneninitiativen entstehen in den Nischen der Städte – unabhängig, selbstbestimmt und gemeinsam. Das Gegenteil von Grau zeigt unterschiedliche Gruppen, die praktische Utopien und Freiräume leben und für ein solidarisches und ökologisches Miteinander im urbanen Raum kämpfen. Ein…
Erfahren Sie mehr »Filmvorführung mit Filmgespräch Dokumentarfilm „Festival der Demokratie“
Am 7. und 8. Juli 2017 trafen sich die Regierungsvertreter*innen der EU und die 19 wichtigsten Industrie- und Schwellenländer der Erde in Hamburg. Innensenator Andy Grote kündigte das G20-Treffen als „Festival der Demokratie“ an. Über 30.000 Polizist*innen waren in der Stadt um das Treffen zu schützen, 100.000 Menschen kamen um dagegen zu demonstrieren. Lars Kollros und Alexandra Zaitseva haben die Proteste mit Ihren Kameras begleitet. In den letzten Monaten wurden zusätzlich noch einige Interviews gefilmt. Dieser Dokumentarfilm arbeitet die Proteste…
Erfahren Sie mehr »Oktober 2018
Filmvorführung „Timur Novikov. Zero Object“
Der Film dokumentiert die freie Kunstszene in der Umbruchszeit der späten 1980er und frühen 1990er Jahre in St. Petersburg und Moskau. Regie Alexander Shein 2014 - 95 Minuten Russisch mit englischen Untertiteln Trailer:
Erfahren Sie mehr »Januar 2019
Vernissage Kind – Kunst – Frust?
Das Feld das sich auftut, wenn man ein Kind bekommt, ist ambivalent und spannungsgeladen. Die Entscheidung für oder gegen Familie ist speziell für Künstler*innen eine Entscheidung, die sich direkt auf Karrieremöglichkeiten auswirkt. In dieser Ausstellung lassen wir Künstler*innen zu Wort kommen, die sich in diesem Spannungsfeld befinden. Wir zeigen Arbeiten, die sich mit der Sichtbarkeit, dieses Problems, aber auch mit den sozial konstruierten Zuordnungen und Erwartungshaltungen an Geschlechter und Künstler*innen beschäftigen. Alexandra Zaitseva Miriam Laussegger Copia Vacua Pauline Debrichy Karoline…
Erfahren Sie mehr »Ausstellung Kind – Kunst – Frust?
Das Feld das sich auftut, wenn man ein Kind bekommt, ist ambivalent und spannungsgeladen. Die Entscheidung für oder gegen Familie ist speziell für Künstler*innen eine Entscheidung, die sich direkt auf Karrieremöglichkeiten auswirkt. In dieser Ausstellung lassen wir Künstler*innen zu Wort kommen, die sich in diesem Spannungsfeld befinden. Wir zeigen Arbeiten, die sich mit der Sichtbarkeit, dieses Problems, aber auch mit den sozial konstruierten Zuordnungen und Erwartungshaltungen an Geschlechter und Künstler*innen beschäftigen. Alexandra Zaitseva Miriam Laussegger Copia Vacua Pauline Debrichy Lars…
Erfahren Sie mehr »März 2019
Performancekunst als Mittel des Protests – Vortrag und Filmvorführung mit Rasmus Gerlach und seinem Film „Der Gipfel – Performing G20“
Rasmus Gerlach hat die G20-Proteste im Juli 2017 in Hamburg mit einem ganz besonderen Fokus mit Kameras begleitet: Er lies mehrere Kamerateams die besondere Protestform der Perfomance-Kunst dokumentieren. Aus diesen Aufnahmen entstand der einzigartige Dokumentarfilm „Der Gipfel – Performing G20“, Welcher seit über einem Jahr in deutschen Kinos gezeigt wird. Durch persönliche Kontakte zu dem Regisseur haben wie, der Verein Kunst im Keller Wien, die Chance Rasmus Gerlach und seinen Film in unseren Kunstkeller einzuladen. Er soll über die Möglichkeiten…
Erfahren Sie mehr »